Diese Seite zeigt alle Themen der HC&RS
Home Labor Page mit je einem markanten Bild. (besuchen Sie auch
unsere
Bildergalerie)
Wählen sie ein Hauptgebiet aus und klicken sie dann auf die
Bilder, um zu der entsprechenden Seite zu gelangen:
|
|||
5W Röhren-Oszillator: Mit 2 EL84 Röhren, für 150 bis 180MHz | Mikrowellen: Was man alles in einem Mikrowellenherd "kochen" kann | ||
Induktive Erwärmung: Bei 1MHz bei 30W schmilzt Zinn und Eisen beginnt zu glühen |
|
30W MW-Sender: Für den Mini-Teslatrafo und den Induktionsofen | |
|
Mini-Teslatrafo: Bei 30W und 1MHz entstehen sehr heiße Funken, Gase in Glühbirnen und Leuchtstoffröhren werden ionisiert |
|
Groß-Teslatrafo: Aufbau nach der klassischen Art mit einer Funkenstrecke, bei 2,5kW entstehen 60cm lange Funken |
|
Klein-Teslatrafo: Das Tischmodell erzeugt 10cm lange Funken zum Anfassen |
|
Kunststoffschweißgerät: Betreibt mit 1,5kW bei 27MHz einen CW-Teslatrafo |
|
Gegentakt HF-Verstärker: Verstärkt 80MHz von 100mW auf 75W |
|
Kapazitiver Transformator: Ein mögliches Bauteil der Testatika |
|
Vortrag zum Teslatrafo: Vortrag anlässlich des Sommerfestes der ARGE-Bindu von Harald Chmela über Teslatrafos und HF |
|
40W Transistor MW Sender: Auch hier haben die Halbleiter Einzug gehalten |
|
225W MW-Endstufe: Mehr
Leistung für ihre Experimente |
|
Mittelwellen Sendeanlage Bisamberg: Hochfrequenz ganz groß |
|
|||
|
Stoßmagnetisierung: 2300µF bei 350V entladen sich. Das polt Magnete um und wirft Metalle durch die Luft |
|
Levitron: Ein kleiner Magnetkreisel schwebt über großen Ringmagneten |
|
Barkhausensprünge: Hören, wie das Eisen magnetisiert wird |
|
Ablenkung im Magnetfeld: Der Strom windet sich um die Kraftlinien |
|
N-Maschine: Rotierende Magnete erzeugen Spannung ohne einen Stator |
|
Flüssiger Sauerstoff: Die magnetische Flüssigkeit |
|
Diamagnetische Levitation: Sie widerspricht dem Earnshaw Theorem |
|
Hooper-Monstein-Effekt: Induktion ohne Magnetfeld |
|
SMOT: Simple Magnetic Overunity Toy |
|
Hamel-Spinner: Das umgekehrte Levitron |
|
Coler Konverter: Der Klassiker der Freien Energie |
|
Diamagnetischer Motor: Der vereinfachte Kryo-Motor |
|
Magnetkraft: Anziehung und Abstoßung sind nicht gleich |
|
Muller Motor/Generator: Ungleiche Stator/Rotor-Teilung soll Lorenzkraft überlisten |
|
Mini-Romag-Generator: Nachbau eines FE-Gerätes | Schleifringläufer:
Die Testatika in der Magnettechnik |
|
Iarga
Funktionsmodell: Das göttliche Prinzip des Universums |
OCMPMM:
Nachbau des Whipmag Magnetmotors |
||
3D Iarga
Funktionsmodell: Der erste Schritt zur Anwendung |
|
|||
|
Spannungsverdoppler: Erzeugt 50kV und viel Strom für die nötige Durchschlagskraft |
|
Geißler-Röhre: Ströme werden im Vakuum sichtbar |
|
Widerstandswürfel: Wie man den verschlungenen Gesamtwiderstand berechnet |
|
Parametrische Schwingung: Leistungsübertragung ohne Spannungsinduktion |
|
Kelvin-Generator: Wassertropfen erzeugen elektrische Ladungen durch ihren Fall. |
|
Zeilentrafo: Leicht zu beschaffen, erzeugt 20kV für viele Experimente |
|
Das Kondensatorproblem: Auf der Suche nach der fehlenden Energie |
|
Prinzipversuch zur Testatika: Gitterelektroden sollen Freie Energie anziehen |
|
Spannungsüberhöhung: Die Transformation ohne Trafo |
|
Influenzmaschine: Eine vergessene Maschine wird wiederentdeckt |
|
Wechselstromsteller: Aufbau und Funktion des Stromrichters zur Wechselstromstellung |
|
Elektrostatischer Scheibenläufer: Mit 15kV und 15µA auf 1500U/min |
|
Elektrostatischer Walzenläufer: Das Hochleistungsmodell erreicht bei 20kV über 7000 U/min |
|
Elektrostatischer Asynchronmotor:
Eine unentdeckte elektrische Maschine |
|
Elektroskop: Der einfachste Spannungsmesser | |
Feldmühle: Ein
Messgerät für elektrische Felder |
|
Stromrichter: Allgemeines über Steuersätze und Thyristoren |
|
Z80-Seiten: Von der Theorie der Prozessortechnik zur Z80 gesteuerten Laufschrift |
|
Schwingungen und Resonanzen: Artikel von Harald Chmela für den Pulsar |
|
Vortrag zur Elektrostatik: Vortrag
anlässlich des Sommerfestes der ARGE-Bindu
von Harald Chmela über Elektrostatik |
Röntgenröhre
im Eigenbau: Für den nötigen Durchblick |
|
40kV
Labornetzgerät: Für präzise Versuche |
|
Elektrokinetischer
Antrieb: Mit Hochspannung abheben |
Elektrische
Antriebstechnik aus neuer Sicht: Das Prinzip der asynchronen
Energiewandlung |
||
|
Versuche mit Rauschgeneratoren: Dem kosmischen Trägerfeld auf der Spur | |
Die Thesta-Distatica: Artikel von Harald Chmela für das NET-Journal |
Kosmische Zyklen:
Strukturen in physikalischen Rauschprozessen |
Elektrostatische Rotation: Freie Energie aus dem elektrischen Feld |
|
|||
|
Trockeneis: Über den seltsamen Zustand von CO2 |
|
Supraleiter: Flüssiger Stickstoff, tiefe Temperaturen und "eingefrorene" Magnetfelder |
|
Ultraschall: Wasser wird mit 5-milliardenfacher Zimmerlautstärke zerrissen |
|
Thermoeffekt: Strom aus Wärme gewinnen |
|
Radiometer: Die "Windmühle" für Licht |
|
Vakuum: Weniger ist mehr. Wenn der Druck geht, kommen die seltsamen Effekte |
|
Flüssiges Argon: Ein Gas das leicht gefriert |
|
Wasser Vortex Wirbler: Der Tornade im Wasserglas |
|
Gekoppelte Pendel: Sie widersprechen dem Gesetz der Entropie |
|
Keltisches Wackelholz: Der asymmetrische Drehkörper |
|
Wendekreisel: Er stellt die Dinge auf den Kopf |
|
Kugelexperiment: Der Trick der Hallenradfahrer |
|
Kreisel: Der Hebel, um die Welt aus den Angeln zu heben |
|
GIT: Gyroscopic Inertial Thruster Kraftwirkung ohne Gegenkraft |
|
Schwingungen und Resonanzen: Artikel von Harald Chmela für das NET-Journal |
|
Wirbelrohr: Es trennt Luft in ihre kalten und warmen Anteile |
Vortrag zur
Vakuumtechnik: Vortrag
anlässlich des Pulsar-Kongresses |
Vortrag zum
Quantenchaos: Grundlage einer neuen Technologie |
||
Röntgenstrahlung mit Klebeband: Eine einfache Alternative zur Röntgenröhre |
Philosophie zur Gravitation |
Philosophie zur Gravitation: Über die schöpferische Kraft im Universum. |
|
|||
|
Mandalaprogramm: Zum Zeichnen von Resonanzmandalas |
|
Die Uhr der Mayas: Wie spät ist es jetzt wirklich |
|
Kornkreise 2001: Die seltsamen Formationen in Südengland |
|
Dollarnote: Die Symbolik auf dem Geld |
|
Paranormale Effekte: Lichterscheinungen durch feinstoffliche Energien |
|
Feuer und Feuermachen: Was wir nicht bedenken, wenn wir ein Auto starten |
Kornkreise 2002: Die seltsamen Formationen in Südengland, die Zweite |
|
Wünscheln und Pendeln:
Auch in der Technik anwendbar |
|
Grundgesetze des
Universums: Was die Technik mit der Esoterik verbindet |
Der Mayakalender:
Zur Umrechnung in unser Kalendersystem |
||
Heilige Geometrie: Die
räumlichen Gesetze dieser Welt |
Wissenschaft und Religion |
Wissenschaft und Religion: Der Widerspruch zur Symbiose | |
Das kosmische
Trägerfeld: Die Theorie zum Iarga
Funktionsmodell |
UFO Kontakt |
UFO Kontakt vom
Planeten Iarga: Deutsche Übersetzung des englischen Buchs |
|
||||||||||||
|
Rätselseite: Knifflige Fragen für Techniker |
|
Magische Quadrate: Die höhere Ordnung in den Zahlen und in der Freien Energie | |||||||||
|
Die 4 Axiome des logischen Denkens | "...weil nicht sein kann, was nicht sein
darf." |
Die unmögliche Tatsache:
Ein Gedicht von Christian Morgenstern |
|||||||||
|
Buchliste: Für Leseratten und Computer Muffel |
|
Download: Diese Seiten offline lesen | |||||||||
F.A.Q. |
Häufig gestellte
Fragen: Was
andere schon wissen wollten |
Bezugsquellen |
Bezugsquellenliste:
Wo was zu bekommen ist |
|||||||||
|
Suchmaschine: Volltextsuche auf allen Seiten der HC&RS Home Labor Page |
|
Linksammlung: Was es noch alles gibt | |||||||||
|
Stichwortverzeichnis:
Alles was
zwischen den Zeilen steht |
|
Wir über uns: In eigener
Sache |
|||||||||
|
Forum: Für
ihre Diskussionen |
|
Allgemeines
über die HC&RS Homepage